
K.R.A.K.E. – Mission in Worten
Köln hat ein riesiges Müllproblem: Täglich schwimmt im Rhein eine Tonne Müll in die Nordsee. Das sind 365 Tonnen im Jahr! Der Müll gelangt über viele Wege in den Fluss, häufig auch der Infrastruktur geschuldet. Die Uferpromenade ist mit Gefälle gebaut, damit Regenwasser abfließen kann. Leider fließt auch Müll ab – direkt von der Uferkante in den Rhein.
Der KRAKE e.V., die Kölner Rhein-Aufräum-Kommandoeinheit, hat dieser Müllflut den Kampf angesagt und organisiert mehrmals im Monat öffentlich Müllsammelaktionen am Rheinufer, in Parks und Wäldern. Seit 2022 existiert zudem Deutschlands erste und bisher einzige Müllfalle, die „Rheinkrake“, die 24 Stunden am Tag passiv Müll aus dem Fluss einfängt. Zudem birgt der Verein E-Scooter aus dem Wasser, hält Vorträge an Schulen und bietet Führungen durch das Müllseum an.
Erfolge von KRAKE e.V. in Zahlen

Rhine CleanUp
Die Nordsee vor Müll bewahren
Pro Jahr bewahrt der KRAKE e.V. zwischen 20 und 40 Tonnen Müll davor mit dem Rhein in die Nordsee zu gelangen. Die größte Sammelaktion findet jedes Jahr am zweiten September-Samstag beim Rhine CleanUp Day statt. 2021 gab es mit über 800 Teilnehmenden die bisher wohl größte Müllsammelaktion Kölns.

Rheinkrake
1.6 Tonnen und 220 E-Scooter gesammelt
Die Rheinkrake hat in den ersten 14 Monaten ungefähr 20.000 Teile mit einem Gewicht von 1.6 Tonnen aus dem Fluss gesammelt. Außerdem wurden von der KRAKE bereits über 220 E-Scooter aus dem Rhein geborgen.

Pilotprojekte
Müllstopper an der Uferprommenade
Ende Juni 2024 wurde der “Uferpromenaden Müll Stopper” installiert. Auf dem ersten 30 Meter langem Pilotstück wurden schon allein in den ersten 2 Tagen 41 Teile aufgefangen.
Spenden im Einsatz in Köln und Umgebung
Der KRAKE e.V. arbeitet ehrenamtlich und ist fast täglich in Köln und Umgebung unterwegs, um ein kleines bisschen die Welt zu retten. Aber ganz ohne Geld ist das leider nicht möglich. Spenden werden u.a. für folgende Dinge benötigt:

Materialkosten
Materialkosten für Müllsammelaktionen (Greifzangen, Handschuhe, Müllsäcke, Kofferwaagen, Wathosen etc.) und für die Ausstellung im Müllseum

Wartung und Instandhaltung
Wartung und Instandhaltung der „Rheinkrake“, regelmäßige Entleerungen der Fangkörbe und Monitoring des Mülls sowie Spezialequipment für Hochwasser-Aktionen oder Bergung aus schwierigen Situationen

Bildungs- und Transportkosten
Kosten für Bildungsarbeit (Vorträge an Schulen, Führungen durchs Müllseum) sowie für Büro, Lager und Transport (Lastenräder, Bollerwagen, Transporter, Kanus, Motorboot)
Ihr möchtet die KRAKE gerne finanziell unterstützen? Fantastisch!